Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade

Solardach Goltzstr. 33

Startseite

Sonnenenergie

    Details     

Spendenaufruf

Impressum

Kirchengemeinde

solar

Aktueller Spendenstand

am

20.1.2009

17.263,97

Danke, liebe Spender!
Die Anlage ist gebaut. die Anzeigetafel geliefert, die Montage folgt!

►Details

Aktueller Stand:

7.1.2009: An alle Spenderinnen und Spender, deren Adresse wir haben, sind Einladungen zur Einweihungsfeier am Freitag, dem 23. Januar 2009, um 17.30 Uhr versandt worden.  Wir laden ein, um Ihnen zu zeigen und zu erläutern, was wir mit Ihrem Geld gebaut haben. Anschließend, um 18.00 Uhr lädt die Ökumenische Arbeitsgruppe Klimaschutz zu einem Gemeindeabend ein.

8.12.2008: Unser Web-Modul "Solarlog" ist installiert und stellt die Ertragsdaten unserer Anlage laufend und aktuell in das Internet. Klicken Sie hier, um die Erträge und die Auswertung einzusehen.

Buß- und Bettag, 19.11.2008: Seit heute speisen wir ein! Der Zähler ist gesetzt, die Abnahme und Übergabe ist erfolgt, ab heute leisten wir mit Ihrer Spende einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes! Wir haben jetzt ein echtes Bürgerdach! Vielen Dank, liebe Spenderinnen und Spender!

4.11.2008: Wir haben gebaut! Es sind jetzt 10 Module mit je 222 W max. Leistung installiert. Bei Sonnenschein erzeugen wir jetzt also max. 2.220 W elektrische Energie auf dem Dach unseres Gemeindehauses! Die Module sehen Sie, wenn Sie von der Mellener Str. (südlich der Goltzstr.) aus auf die Rückseite unseres Hauses schauen. Wechselrichter und Zählerschrank sind montiert, es fehlt jetzt nur noch die Abnahme und der Zähler von der Vattenfall AG, dann speisen wir ein! 
--> So sieht es aus

--> So berichtete die "Berliner Woche" am 19.11.2008

So haben wir gebaut:
                                                       
         
In dieser Reihe liegen jetzt 10 Module, die insgesamt 2,22 kWp elektrische Energie erzeugen
können.
                   
               
                         
                       
.                                                    
 Sie sehen, es wäre noch viel Platz auf unserem Dach . . .

Aber immerhin, wir werden ab jetzt voraussichtlich jährlich 1.842 kWh Strom erzeugen und in das öffentliche Netz einspeisen. Jede abgeliefert kWh wird in den nächsten 20 Jahren mit 0,4675 € vergütet, so fließen also jährlich 861,-- € zurück, ein weiterer Beitrag zur Unterstützung unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Gern würden wir Ihnen im Eingangsbereich anzeigen, wieviel Strom gerade erzeugt wird, wieviel CO2 wir eingespart haben. Dafür gibt es entsprechende Anzeigetafeln. Aber dafür hat das Geld bisher nicht gereicht. Auch auf unserer Internetsite ließen sich diese Ergebnisse dann veröffentlichen.

Und ein gleichspannungsseitiger Überspannungsschutz wäre sehr wünschenswert. Der schützt unsere Module bei Gewitter und anderen Überspannungen.

Daher unsere große Bitte: Spenden Sie noch weiterhin! Damit wir noch das erforderliche Zubehör nachbestellen können und eventuell sogar noch zu einer größeren Anlage kommen!

Hier finden Sie Bilder von unserer Anlage

Unsere Überlegungen zu diesem Projekt:

Der Klimawandel infolge der Erderwärmung ist eine ernsthafte Bedrohung der Lebensbedingungen auf unserer Erde. Aber noch können wir etwas zur Bewahrung der Schöpfung tun, wenn wir entschlossen handeln. Dies war der Tenor auf der "ökumenischen Klimakonferenz Lichtenrade" vom Januar 2008. Da die Erderwärmung u.a. durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl verursacht wird, ist es dringend geboten, auf erneuerbare Energien wie Wasser und Wind, Biogas und Sonne umzusteigen. Aus dieser Einsicht heraus hat sich die Evangelische Kirchengemeinde entschieden, eine Solaranlage zur Stromerzeugung zu bauen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Lichtenrade ein, sich daran zu beteiligen.

Nicht jede/-r, die/der gern ein Sonnenkraftwerk finanzieren und betreiben würde, hat auch die Möglichkeit dazu, weil ihm gar keine geeignete Dachfläche zur Verfügung steht. Wir als Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade haben
Unser Gemeindehaus Goltzstr. 33.

Hier auf diesem Dach wollen wir  aus Sonnenstrahlen Strom erzeugen!

Unser Gemeindehaus hat eine recht große, nach Südsüdost gerichtete Dachfläche. Der größte Teil davon wird nicht verschattet und hat keine Gauben, Schornsteindurchführungen o.ä., sondern nur eine Dachluke

Sehen Sie hier ein Luftbild:

Es ist um 35,8° aus der idealen Südlage nach Osten gedreht ausgerichtet.

Die beste Wirkung erzielt eine Anlage auf einem Gebäude, das genau nach Süden ausgerichtet und dessen Dachfläche um 28° geneigt ist.

Die Lage unseres Gebäudes und die Neigung der Dachfläche lassen aber immerhin noch etwa 88% der maximal erzielbaren Energie entstehen.

Das Luftbild wurde etwa um 11.00 Uhr aufgenommen. Es zeigt, dass die südliche Dachfläche nicht abgeschattet wird.

Aus statischen Gründen und auch von der Gestaltung des Daches (keine Dachfenster, Luken u.ä.) ist der westliche Gebäudeteil (Richtung Mellener Str.) am besten geeignet (grün markierte Dachfläche).

Die grün markierte Dachfläche erlaubt die Montage einer Anlage aus z.B. etwa 114 Modulen (Paneele), die je nach Fabrikat insgesamt eine Leistung von knapp 22 kWp erzeugen (kW ist die Maßeinheit für elektrische Leistung, das kleine p weist darauf hin, dass es die Spitzenleistung einer Photovoltaik-Anlage ist).

Diese Module gibt es von vielen verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Größen. Bei allen weiteren Betrachtungen gehen wir von Modulen von 79 x 153 cm aus, die je Modul etwa 190 Wp erzeugen (z.B. Typ BP 7190S AR).

Wie soll das realisiert werden?

Wir denken, dass es viele Lichtenrader Bürgerinnen und Bürger gibt, die an der Bewahrung Gottes guter Schöpfung interessiert sind und sich an der Errichtung eines "Bürger-Solardaches" auf unserem Gemeindehaus finanziell beteiligen. Wir haben uns mit einem Spendenaufruf an alle Lichtenrader Haushalte gewandt. Die Verteilung dieser Aufrufe ist angelaufen. Ein Muster finden Sie hier. Außerdem haben wir die lokalen Zeitungen, wie den "Lichtenrader Anzeiger", das "Berliner Abendblatt" und das "Berliner Wocheblatt" (jeweils die Ausgaben für Lichtenrade) um Unterstützung durch Abdruck eines entsprechenden Artikels gebeten.

Wir wollen also alle Einwohner von Lichtenrade und Umgebung bitten, sich an der Finanzierung eines Bürger-Solardaches auf unserem Gemeindehaus Goltzstr. 33, 12307 Berlin, zu beteiligen. Je nach Höhe der eingeworbenen Spenden kann dann ein mehr oder weniger großes Solardach auf unserem Gemeindehaus installiert werden. Sehen sie hier, wie das Solardach mit jeder Spende "wächst". Der erzeugte Strom wird zur vorgeschriebenen Einspeisevergütung an "Vattenfall" verkauft, der Erlös kommt unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gute. Der Spender bzw. die Spenderin tut also in zweierlei Hinsicht etwas Gutes:

1. Seine/Ihre Spende hilft, den CO2-Ausstoß zu verringern und er/sie leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz
2. Mit seiner/ihrer Spende wird unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützt.

So ist jede Spende eine doppelte Investition in die Zukunft!

Helfen Sie bitte mit Ihrer Spende mit, dass eine möglichst leistungsstarke Anlage auf dem Dach unseres Gemeindehauses entsteht.

überweisen Sie Ihre Spende gegen den Klimawandel bitte auf unser Konto:

Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade
Konto-Nr. 177 999 7
Bankleitzahl  210 602 37
(EDG-Bank)
Verwendunszweck: Solardach und Ihre Adresse

(damit wir Ihnen eine steuerwirksame Zuwendungsbescheinigung ausstellen können)

Detaillierte Angaben zur Dachfläche, zu den möglichen Solar-Modulen, zu Kosten und Nutzen und zur Höhe der eingegangenen Spenden finden Sie hier.