![]() |
Evangelische Kirchengemeinde
Berlin-Lichtenrade Solardach Goltzstr. 33
|
![]() |
![]() |
Sonnenenergie nutzenUnsere gute Sonne - sie schenkt uns Licht und Wärme, Kraft und Leben. Wie können wir die Kraft der Sonne zusätzlich ausnutzen? Da bietet es sich zum einen an, die Wärmestrahlen der Sonne zu nutzen, um warmes Wasser zu erzeugen. Damit kann der Warmwasserbedarf der Bewohner oder Nutzer eines Hauses gedeckt werden. Man kann dieses warme Wasser aber auch zur Unterstützung seiner Zentralheizung einsetzen. In beiden Fällen werden also andere Energiequellen, sei es Strom, öl oder Gas, geschont. Für unser Gemeindehaus Goltzstr. 33 kommt diese
Verwendung der Sonnenenergie nicht in Frage. Zum einen
ist unser Warmwasserbedarf sehr gering, die
Installationskosten dafür wären unverhältnismäïßig. Aber mit Hilfe der Photovoltaik kann man die Energie der Sonne auch in elektrischen Strom umwandeln. Dies geschieht mit Silizium- früher auch mit Selen-Zellen (ältere Bürger erinnern sich bestimmt noch an die Selen-Belichtungsmesser, mit denen wir in den 50er und 60er Jahren die richtige Belichtungswerte für unseren Fotoapparat ermittelt haben). Diese Silizium-Zellen werden zu großen Panelen zusammengefasst. Durch Reihen-Schaltung einer entsprechenden Anzahl von Zellen bzw. Panelen entsteht so Strom mit der bei uns üblichen Spannung von 230 V, allerdings nur Gleichspannung. Elektronische Wechselrichter wandeln diese Gleichspannung dann verlustarm in 230 V Wechselspannung um, die über einen Zähler in das öffentliche Energienetz eingespeist wird. Die Menge der aus Sonnenlicht erzeugten elektrischen Energie folgt dem täglichen Lauf der Sonne; der höchste Ertrag wird um die Mittagszeit erreicht. Etwa zur gleichen Zeit treten auch im öffentlichen Stromnetz die Tagesverbrauchsspitzen auf, nicht aber in unserem Gemeindehaus. Würden wir den mit der Sonne erzeugten Strom selbst nutzen wollen, müsste er aufwändig zwischengespeichert werden (Akku-Batterien), denn unsere Verbrauchsspitzen liegen mehr in den Abendstunden. Und es gibt auch wirtschaftliche Gründe, die dagegen sprechen. Neben den Investitionskosten und den Platzverhältnissen spielt vor allem die Solarstrom-Förderung eine zentrale Rolle. Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)" regelt, dass Netzbetreiber wie die Vattenfall AG den Strom aus Photovoltaikanlagen zu über 20 Jahre garantierten Preisen abnehmen müssen. Unter solchen Bedingungen ist der Bau großer Anlagen lohnend, die den vorhandenen Platz bestmöglich ausnutzen. Diese "Einspeisevergütung", also der Preis, den wir für den Verkauf des Stromes erzielen, liegt derzeit höher als der Preis, den wir derzeit für unseren Strom bezahlen. Schauen Sie sich bitte unsere projektspezifischen Berechnungen auf der Seite "Details" an. |