Startseite

22.2. - 5.4.
Mi 17:30 Uhr

Klimafasten

Klimafasten von Aschermittwoch, 22.2. bis 5.4.2023 immer Mittwochs um 17:30 Uhr, an verschiedenen Orten
(am Feiertag 8.3.2023 kein Termin!)
22.02. Energie für Veränderungen - wo nehmen wir sie her?

Ev. Kirchengemeinde Berlin Lichtenrade,
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, 12305 Berlin

01.03. Bewusster Einkauf - was steckt hinter Siegeln?

Ev. Kirchengemeinde Berlin Lichtenrade,
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, 12305 Berlin

15.03. Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln und Rettung vor der Vernichtung – Fairteiler.

Sascha Gagalon, Lebensmittelretter, berichtet und beantwortet Fragen
Kath. Kirchengemeinde Salvator,
Pfarrer-Lütkehaus-Platz 1, 12307 Berlin

22.03. Strom vom Kirchendach!

Janes von Moers, Klimaschutzmanager vom Umweltbüro der EKBO berichtet und beantwortet Fragen
Kath. Kirchengemeinde Salvator,
Pfarrer-Lütkehaus-Platz 1, 12307 Berlin

29.03. Kirchengemeinde Marienfelde: ökologischer Umbau - Erfahrungen, Aufwand, Kosten und Nutzen

angefragt Herr Schillhaneck, Baubeauftragter (dieser Termin ist noch nicht sicher und es sollte kurz vorher auf der Webseite geschaut werden)
Ev. Kirchengemeinde Berlin Lichtenrade,
Dietrich- Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, 12305 Berlin

05.04. Ausblick, gemeinsames Essen: Zeit zum Glücklichsein!

Ev. Kirchengemeinde Berlin Lichtenrade,
Dietrich- Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, 12305 Berlin

Verantwortlich leben - GEMEINSAM in Lichtenrade!

Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit www.klimafasten.de #klimafasten
jeden Sonntag
17:30 Uhr

Friedensgebet

Liebe Lesende,
der Krieg dauert an - die Bedrohungen mit Worten und Taten werden größer, wie die Not und die Verzweiflung der Menschen.

Kommet zuhauf!, jeden Sonntag um 17:30 vor der Salvatorkirche, sichtbar für Frieden einzutreten, denn Krieg darf um Gottes Willen nicht sein!
Bringt alle wieder ein wind- und wettergeschütztes Friendenslicht mit.

24.2. - 31.3.
Fr, 18:00 Uhr

Passionsandachten in der Dorfkirche

Jeden Freitag um 18 Uhr finden in der Dorfkirche Passionsandachten statt.

24. Februar Ökumenischer Bläserkreis Pfn. B. Heesing-Rempel
3. März Weltgebetstag - keine Andacht, Gottesdienst im Gemeindehaus Goltzstr. 33
10. März Jugendgottesdienst als Passionsandacht Diakon L. Brinkmann
17. März Gesangsquartett Pfn. D. Heine
24. März Kantorei Diakon Dr. K. Griese
31. März Dietrich-Bonhoeffer-Kirchenchor Diakon L. Brinkmann

Hilfe für Erdbebenopfer

Bei einem schweren Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei sind mehr als 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Tausende sind verletzt oder werden noch vermisst. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis zu 23 Millionen Menschen in beiden Ländern von den Folgen des Erdbebens betroffen sein.

Internationale Hilfsorganisationen organisieren die Hilfe vor Ort:

Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit ihren Partnern vor Ort die Hilfe in den von der Katastrophe betroffenen Gebieten.
Hier können Sie mit Ihrer Online-Spende helfen.

Auch die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei/Kreuzkirche Istanbul sammelt gemeinsam mit der deutschen katholischen Gemeinde St. Paul Spenden für Caritas Türkiye, die direkt im betroffenen Gebiet tätig sind.

Spendenkonto:
Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei
Verwendungszweck: "Nothilfe Erdbeben"
IBAN: DE11 5206 0410 0000 6600 86
Evangelische Bank e.G. (BIC: GENODEF1EK1)
Bitte geben Sie Ihre Adresse in der Überweisung an, wenn Sie eine Bescheinigung wünschen.

Kollekten sind jetzt auch digital möglich.

Sie können uns ihre Kollekten auch bargeldlos zukommen lassen, über die digitale Kollekte: kurz Kollekte.App. Sie haben hier direkt die Möglichkeit einen Kollektenzweck und Betrag auszuwählen und zu spenden. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie ist leider nicht vorbei. Für alle unsere Gottesdienste, Vertanstaltungen, Gruppen und Kreise und für unsere Gebäude gilt:
Wir empfehlen dringend eine Maske (am besten eine FFP2-Maske) in Innenräumen - überall dort, wo Abstände nicht eingehalten werden können, und beim Singen - zu tragen.